Erdbebensicherheit
Seismische Gefährdung Die Karte rechts bildet die Verteilung des Erdbebenrisikos ab mit dem zu rechnen ist. Das heisst auch in der Schweiz können starke Erdbeben auftreten. In roten Gebieten ist die Erdbebengefahr am höchsten, Regionen ohne Erdbebengefahr gibt es nicht.
| Erdbeben und Schadensrisiko Die Karte links zeigt die Verteilung des finanziellen Schadensrisikos in der Schweiz. Dieses berechnet sich aus der Gefährdung, des lokalen Untergrundes, der betroffenen Werte und deren Verletzbarkeit. In roten Gebieten ist mit den höchsten Erdbebenschäden zu rechnen.
|
Erdbebensicheres Bauen
Mit einfachen konstruktiven Mitteln kann man Schäden minimieren. Ziel ist es dabei, den Einsturz des Gebäudes zu verhindern und Menschenleben zu schützen. In der Schweiz sind mehr als 90 Prozent der Gebäude betreffend Erdbebensicherheit ungenügend oder unbekannt. Die SIA 261 gilt für erdbebensichere Neubauten, bei bestehenden Bauten gibt das Merkblatt 2018 Auskunft darüber, wie die Erdbebensicherheit erhöht werden kann. Dabei reichen oft einzelne konstruktive Massnahmen zum Erreichen der
Erdbebensicherheit.